0 Merkliste

Via Alpina

Der Klassiker der Fernwanderwege

Die Via Alpina ist der Klassiker der Schweizer Fernwanderwege. Knapp 400 km und 14 Alpenpässe verbinden den Start in Vaduz mit dem Ziel in Montreux am Genfersee.

Der Weg verbindet mondäne Ferienorte mit ursprünglichen Bergtälern, bietet atemberaubende Ausblicke in die eindrückliche Bergwelt und erzählt Tag für Tag spannende Geschichten von da und dort, links und rechts neben dem Wegrand. Die Via Alpina, das ist die Schweiz erleben, hautnah!

 

Teil I - der Start: Vaduz - Montreux

Du startest in Vaduz, am besten gemütlich auf dem E-Bike und schnürst erst nach Sargans die Wanderschuhe fester. Vom langen Weisstannental wanderst du vom Kanton St. Gallen ins Glarnerland nach Elm zur UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona. Mit Aussicht auf das Martinsloch am nächsten Morgen geht es weiter über den Richtelipass ins einsame Durnachtal und hinunter in den Zigerschlitz. Von Linthal zu Fuss oder im Postauto auf den Klausenpass und über die Alpweiden dem Schächentaler Höhenweg entlang nach Ruogig, Bürgeln und Altdorf zum Nationalhelden Willhelm Tell.

 

Teil II - das Herz: Altdorf - Kandersteg

Das Herzstück der Via Alpina führt von Altdorf ins Klosterdorf Engelberg. Dann vorbei am Kraftort Engstlenalp über das Balmeregghorn mit herrlicher Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau nach Meiringen. Nun hast du die Wahl, ob bequem mit dem E-Bike oder zu Fuss, so oder so geht es  vorbei an den tosenden Reichenbachfällen zur imposanten Rosenlaui Gletscherschlucht, über die Grosse Scheidegg nach Grindelwald und im Banne der Eiger Nordwand ins Lauterbrunnental. Zum Abschluss des Herzstücks von der Sonnenterrasse in Mürren auf die Griesalp und als Höhepunkt über die Sefinafurgga und das Hohtürli in den Belle-Epoque-Ferienort Kandersteg.

 

Teil III - das Finale: Kandersteg - Montreux

Unbeschreibliche Landschaften säumen den Weg von Kandersteg nach Adelboden ins Saanenland und bis nach Montreux. Zum Auftakt über die Bunderchrinde nach Adelboden zum Vogellisi, dann über den Hahnenmoospass ins malerischen Bergdorf Lenk und weiter ins mondäne Gstaad. Nun führt der Weg über die Sprachgrenze ins Käsedorf L'Etivaz. Im Etappenfinale bezwingst du den Rochers de Naye und überquerst am Abschlusstag die Ziellinie in Montreux. Herzliche Gratulation zur Via Alpina!

Karte - Via Alpina HI Teil I - III

Trend Fernwandern – der neue Lifestyle

Schritt für Schritt, Meter um Meter und immer weiter – Fernwandern liegt im Trend. Ob in den Fussstapfen der Pilgerer auf dem Jakobsweg, über den E5 durch die Ostalpen nach Meran, oder eben quer durch die Schweiz entlang der Via Alpina an den Genfersee, immer mehr Menschen entdecken das Weitwandern für sich. Und so simpel es scheint Tag für Tag zu wandern, so erfüllend ist die entschleunigte Art der Fortbewegung doch. Denn Wandern ist belebend und doch erholsam, lässt Zeit zu erfahren, erleben und geniessen und ist sozial und verbindend zugleich. Ja, Wandern macht glücklich.