Wander- und Bergwanderwege, durchgehender Weg, wenig bis mässig steil (T1-T2). Etwas Trittsicherheit erforderlich.
Die E-Bike-Strecke am letzten Tag ist einfach zu befahren. Keine besondere E-Bike-Erfahrung ist erforderlich.
Für Outdoor-Schwärmerinnen, die gerne den ganzen Tag draussen unterwegs sind! Bring Erfahrung von Tagestouren mit und bereite dich mit regelmässigem Fitnesstraining gut vor. Gehzeiten bis 6 Std., bis ca. 1000 Höhenmeter.
6-10 Gäste pro Wanderleiterin
9.15 Uhr Andermatt Bahnhof (Zugankunft 9.06 Andermatt Bahnhof)
ca. 15.30 Uhr Andermatt Bahnhof
(je nach Termin kann eine alternative Hotelwahl mit vergleichbaren Leistungen vorkommen)
Beim Angebot werden die geltenden Covid-19 Bestimmungen des BAG berücksichtigt. Bitte beachte das Schutzkonzept.
Die E-Bikestrecke am letzten Tag ist einfach zu befahren. Die Fahrt dauert ca. 1 h und führt verkehrsarme geteerte sowie Schotterstrassen. Alternativ kann die Fahrt mit dem Postauto oder im Bike-Shuttlebus erfolgen.
Tag 1 Die Furka-Oberalpbahn führt dich in einer kurzen Fahrt auf den Oberalppass. Auf der Kantonsgrenze von Uri und Graubünden startet die Wanderung. Der Blick gegen Osten in die sanfte Landschaft der Surselva ist eindrücklich. Dann führt der Weg gegen Süden hinein ins Maighelstal und zickzack über eine Steilstufe hoch. Versteckt hinter einer Felsbarriere liegt der glasklare Lai da Tuma, welcher gleichzeitig die Quelle des Rheins markiert. Vorbei am Lai Urlaun und Lai Carin erreichst du den Maighelspass. Zurück im Kanton Uri folgt der Abstieg zum Vermigelboden und ins Unteralptal. Hier wartet das Taxi bereits auf dich und bringt dich zurück zum Hotel in Andermatt. (Gehzeit: 4.5 h, Distanz: 13 km, Auf-/Abstieg: 750/800 Hm).
Tag 2 Etwas bequemer als Reisende vor 200 Jahren in der Postkutsche, chauffiert dich das Postauto auf den Gotthardpass. Entlang des Lucendrosees führt der Weg zur gleichnamigen Alp und kurze Zeit später zu einem kleinen, spiegelglatten Bergsee, dem Ursprung der Reuss. Über den Lucendropass grüsst die Leventina mit ihrem südlichen Charme. Nun folgt der Abstieg mit imposanter Aussicht auf die weite Firnfläche des Basodino und die Tessiner Berge. (Gehzeit: 4 h, Distanz: 11.5 km, Auf-/Abstieg: 600/760 Hm).
Tag 3 Sanft führt der Weg von der Alpe die Cruina ins Quellgebiet des Ticino. Durch die weite, alpine Berglandschaft steigst du dem Nufenenpass entgegen, welcher den atemberaubenden Blick auf den imposanten Griesgletscher und das Blinnenhorn frei gibt. Im Hintergrund thronen mächtig die Berner 4000er Gipfel. Dann folgt der Abstieg dem Äegene-Bach entlang ins Goms. (Gehzeit: 4.5 h, Distanz: 14 km, Auf-/Abstieg: 510/1200 Hm).
Tag 4 Zu Fuss oder im Postauto führt der Weg hoch nach Gletsch. Hier, wo sich die Gletscherzunge des Rhonegletschers vor rund 150 Jahren befand, blühte zu dieser Zeit der Tourismus auf. Und noch immer ist ein Hauch von der Belle Epoque zu spüren. Nur noch ein paar Kehren sind es im Postauto zum altehrwürdigen Hotel Belvédère und dem Rhonegletscher. Von einem Aussichtspunkt etwas oberhalb des Gletschers geniesst du einen wunderbaren Blick auf die Quelle der Rhone und die umliegende Bergwelt. Dann steigt der Weg leicht an zum Furkapass, wo das E-Bike bereits auf dich wartet und zu einer Sausefahrt einlädt nach Realp und durchs Urserental hinaus nach Andermatt. (Gehzeit: 3.5 h, Distanz 8 km, Auf-/Abstieg: 720/200 Hm | E-Bikezeit: 1 h, Distanz: 21 km, Auf-/Abfahrt: 90/1080 Hm).
Zusatzleistungen:
Das Mietmaterial wird während der Tour übergeben: